Voßpalais

Das Stadtpalais von 1886 wurde erfolgreich in die Einkaufswelt von heute integriert. Damit bleibt Geschichte für die Zukunft sichtbar und Kaufhaustradition erlebbar. Das Voßpalais ist mit seiner prägnanten roten Sandsteinfassade, hölzernen Kassettendecken und einem speziellen Esprit, eine Bereicherung für sein neues Umfeld: ein Palais mit Vergangenheit und Zukunft, eingebettet in die alte neue Shopping-Mitte Berlins.
#Denkmal#Quartiersentwicklung#Facility_Management#Projektentwicklung

Ein Haus mit Geschichte. Ein Palais mit Zukunft.

Leipziger Straße, Wilhelmstraße und Potsdamer Platz: In diesem Karree befand sich im 19. Jahrhundert die Mitte der deutschen Hauptstadt. Und jetzt, weit über 100 Jahre später, finden Sie es hier wieder: Das politische, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum Berlins.

Seit über 130 Jahren steht hier das Voßpalais. Erbaut vom Architekten Wilhelm Böckmann als Stadtpalais - ist es heute als Einzeldenkmal ausgezeichnet.

Das Voßpalais ist einzigartig. Denn es ist das einzig erhaltene Gebäude aus dem 19. Jahrhundert in weitem Umkreis. Im Kontrast zu den neuen Bauten am Leipziger und Potsdamer Platz und gut erkennbar durch seine rote Sandsteinfassade.

Die Revitalisierung und Umgestaltung des Gebäudes wurde durch die COPRO Projektentwicklung GmbH betreut. Ca. 2.806 m² Gesamtnutzfläche wurden aufwändig saniert und als Büro- und Geschäftshaus mit gehobener Einzelhandelsnutzung neu belebt.

Hier erleben Sie Tradition mit Vision.

Einzelhandel

  • Im EG und 1. OG entstanden hochwertige Einzelhandelsflächen mit gesamt ca. 882m².
  • Davon befinden sich zwei Mieteinheiten mit ca. 375 m² und 157 m² im EG mit einer spektakulären Deckenhöhe von ca. 6,50 m. Diese Flächen sind sowohl von dem Shoppingcenter auf einer Breite von 13 Metern zugänglich als auch von der Voßstraße. Die ca. 375 m² Fläche hat ein zusätzliche Schaufensterfront zur Voßstraße (Schaufensterbreite: ca. 3 x 2 Meter).
  • Die Einheit im 1. OG hat eine Gesamtfläche von ca. 350 m² und ist vom Shoppingcenter auf einer Breite von ca. 13 m zugänglich.
  • In direkter Nachbarschaft bilden diese beiden Einheiten eine stimmige Symbiose mit den Einzelhandels- und Gewerbenutzungen des Projektes „Leipziger Platz 2 und 12“ auf dem ehemaligen Wertheim-Areal, welches das größte Shoppingcenter Deutschlands beheimatet.
  • Die Nutzer profitieren von der Frequenz des Shoppingcenters und haben aufgrund der Einbettung in das Voßpalais mit der spezifischen Architektur und Erschließung ein hohes Alleinstellungsmerkmal gegenüber den übrigen Mietern des Centers.

Fakten

Gesamtnutzfläche: 2.806 m2
(882 m2 Gewerbe, 1.924 m2 Büro)
Architekt Gebäude: Wilhelm Böckmann (1884-1886)
Architekt beim Projektvorhaben: Axthelm Architekten
Nutzer: SARAR, Mephisto, WE Fashion, Gameloft GmbH, Meplato GmbH, 3A Partnerschaftsgesellschaft mbB, MaibornWolff, Hensoldt

Fertigstellung: 2014

Standort

Voßstraße 33, Berlin-Mitte

Mietflächen

NutzungEtageFläche in ca. m²Mieter
Einzelhandel
EG375 m²SARAR
1. OG157 m²Mephisto
2. OG350 m²WE Fashion
Gesamt882 m²
Büro/Gewerbe
ME 11. OG VH286 m²Gameloft
ME 22. OG VH362 m²Meplato
ME 32. OG SF228 m²Meplato
ME 4ZG SF171 m²Hensoldt
ME 53. OG VH305 m²MaibornWolff
ME 63. OG SF169 m²MaibornWolff
ME 7

4. OG VH

247 m²3A Partnerschaftsgesellschaft mbB
ME 84. OG SF156 m²3A Partnerschaftsgesellschaft mbB
Gesamt1.–4. OG1.924 m²

*inkl. Terrassen (zu 50 % in der Mietfläche berücksichtigt)

 

 

Repräsentatives Ambiente

Die reich verzierte Fassade des Einzeldenkmals, der großzügige Eingangsbereich, die Lobby, Holzvertäfelungen, Deckenhöhen bis zu 4 Metern im Altbau – modern ergänzt durch den umfassenden Umbau und die Aufstockung des Seitenflügels - ist etwas ganz Besonderes!

Arbeit | Kreativität

Einladende Büroeinheiten im Altbau oder im Neubau des Seitenflügels, repräsentative Konferenzbereiche mit großer Deckenhöhe, Großraum- oder Zellenbüros, variable Anordnung der Mietbereiche – maximale Flexibilität für optimierte Bürokonzepte.

Ab dem 1. OG des Vorderhauses sowie ab dem 2. OG des Seitenflügels entstanden insgesamt ca. 1.924 m² Büroflächen mit dem Ambiente des herrschaftlichen historischen Hauses auf 4 Geschossen.  Ein großzügiger Eingangsbereich erschließt die Büroeinheiten von der Voßstraße. Daran schließt sich ein ruhiger Innenhof an, der die unterschiedlichen Nutzungen verknüpft und eine Verweilzone für die Mieter bzw. ihre Besucher bildet. Von hier gelangen die Besucher – wenn gewünscht – ebenfalls in das Shoppingcenter LP 12.

Ausstattung

Zur Voßstraße lebendiger Trubel und eine eindrucksvolle Adresse, zum Hof eine ruhige Oase und lebenswerte Räume. Die Einzelhandelsflächen wurden im EG und 1. OG des Gebäudes komplett neu errichtet. Sie sind in beiden Ebenen direkt mit dem benachbarten Shoppingcenter-Neubau LP 2 und LP12 auf dem Gelände des ehemaligen Wertheim-Areals verbunden und bilden damit eine synergetische Einheit.

Die reich verzierte Fassade des Einzeldenkmals, der großzügige Eingangsbereich, Deckenhöhen von teilweise 4 Metern - Das Voßpalais bietet Besonderes. Im Bürobereich des Vorderhauses finden sich traditionelle Details wie z.B. hölzerne Kassettendecken, beeindruckende Deckenhöhen und großzügige Räume, im Seitenflügel sehr modern gestaltete Räume mit raumhohen Fenstern und Terrassen und einer Dachterrasse für kreative Bürokonzepte.

Übersicht Lagepläne

Verkehrsanbindung 
Der S- und U-Bahnhof Potsdamer Platz mit der U-Bahnlinie U2 sowie den S-Bahnlinien S1, S2 und S25 und Regionalbahn sind nur wenige Gehminuten entfernt. Der U-Bahnhof Mohrenstraße (U2) befindet sich nur 2 Gehminuten entfernt. Die Stadtautobahn A100 ist in ca. 20 Fahrminuten zu erreichen. 

Verkehrsanbindung

Infrastruktur
Die unmittelbare Umgebung ist geprägt durch eine hohe Konzentration von öffentlichen Einrichtungen und Repräsentanzen sowie einem urbanen Nutzungsmix aus Büro- und Wohnnutzung, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Das Voßpalais befindet sich in direkter Nachbarschaft zum LP 12, Berlins größtem Shoppingcenter.

Lageplan (Leipziger Platz)

Lageplan (Potsdamer Platz)

Lageplan (Voßstraße)

Lageplan (weiteres Umfeld)

Leipziger Straße, Wilhelmstraße, Potsdamer Platz, Leipziger Platz – heute wie vor 100 Jahren das Zentrum der deutschen Hauptstadt. Politik trifft Wirtschaft – zahlreiche Unternehmenszentralen, deutsche Landesvertretungen, Berater, Verbände, Botschaften und Bundesministerien in direkter Nachbarschaft. Das Voßpalais ist mittendrin – im Zentrum.